Lehrkraft Integrationskurse

Im November 2015 habe ich als gelernte Lehrerin Sekundarstufe II für Geschichte und Politik beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse beantragt, im Februar die vorläufige Zulassung erhalten und nach einer verkürzten ‚Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache‘ an der Friedländer-Schule Berlin im Oktober 2016 die endgültige Zulassung. Von August 2016 bis März 2018 habe ich in Integrationskursen an der Volkshochschule Lippe-West unterrichtet und zusätzlich Einstufungstests durchgeführt.

Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bestehen aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs um Umfang von insgesamt 700 Stunden. Personen mit guten Lernvoraussetzungen können den Integrationskurs auch als Intensivkurs mit 430 Stunden absolvieren. Der Sprachkurs dauert im allgemeinen Integrationskurs insgesamt 600 Stunden, in den speziellen Kursen bis zu 900 Stunden, in Intensivkurs 400 Stunden. Es werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, u. a. Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern, Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung,Wohnen. Lernziele und Lerneinhalte sind im Rahmencurriculum für Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache beschrieben: Die Teilnehmenden lernen, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Die Themen variieren, je nachdem welche Kursart Sie besuchen. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab. Im Verlauf des Sprachkurses nehmen Sie an Zwischentests teil, um sich auf diese Abschlussprüfung vorzubereiten.
Im Anschluss an den Sprachkurs folgt der Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ mit nun 100 Stunden. Im Intensivkurs dauert er 30 Stunden. Behandelt werden folgende Themen: deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur; Rechte und Pflichten in Deutschland; Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft und Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Lernziele und Lerninhalte sind im Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs beschrieben. Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest „Leben in Deutschland“ ab.